Liveblog Liveblog
Der multimediale Ticker mit Kommentarfunktion und Social-Media-Anbindung.
Freuen Sie sich auf die Fußball-WM?
Was meinen Sie?
3rd & 7 37yd
3rd & 7 37yd
B
S
O
close
close

-





-
So, nun also die mindestens 3 Sendung zum Thema Fußball im Tagesgespräch innerhalb kürzester Zeit. Nein, ich freue mich nicht, weil mich dieser Sport noch nie interessiert hat. 22 erwachsene Männer laufen hinter einem Ball her und versuchen ihn in ein Netz zu schubsen....Super. Bei den Atzteken wurden sie nachher wenigstens geopfert. Nachdem der Fußballsport in einem auch mit meinen Gebühren finanziertem Sender so oft kommt möchte ich wenns im Juli losgeht über die Tour de France diskutieren können und im Herbst über die Red Bull Rampage in Utah, immerhin die größten Veranstaltungen in Sportarten die ich interessant finde
-
Da ich mich überhaupt nicht für Fußball interessiere, kommt für mich jetzt die Sauregurkenzeit. Gottseidank gibt es Bücher, Radio und ARTE ;).
-
Schon die Einleitung -UND SIE FINDET IN RUSSLAND STATT!!!
Spätestens jetzt muss doch jedem klar sein dass das ein Schreckensstaat ist!
Und Putin erst!
Schlimmer gehts nicht!
Recht so?
Werd ich nun in die Sendung durchgestellt? -
Brot und Spiele halt..
Augen auf, was so nebenher versucht wird durchzudrücken.. -
Als ob es kein interessanteres Thema gäbe als ausgerechnet die Fussball WM. Mir graust vor diesen Wochen und wenn das so weitergeht mit den Themen, werde ich wohl immer seltener das Tagesgespräch hören wollen.
-
Früher war ich ein echter Fußballfan, wo noch für sportliche Werte gekämpft wurde. Heute stehen offensichtlich Gewinnprämien und der Marktwert der Spieler im Vordergrund. Leider wird der Fußballsport auch politisch instrumentalisiert, so zeigt Frau Merkel gern mit unseren siegreichen „Fußballhelden“. Weiterhin wird die WM Zeit gern genutzt um unliebsame Gesetzesvorhaben fern der abgelenkten Öffentlichkeit zu verwirklichen. So wurde z.B. eine Kappungsgrenze für Ausschüttungssummen von Lebensversicherungen bei der WM 2014 eingeführt. Das für Versicherte Einbußen bedeutet. Im alten Rom sagte man dazu Brot und Spiele.
-
Nein, ich freue mich nicht auf die WM. Für mich ist das nur ein großes Spektakel, in dem es vorrangig um Kommerz, Politik und Prestige geht. Wir wissen, dass die FIFA ein korrupter Verein ist. Wir wissen auch, dass Fußballer gedopt wurden und werden (Beckenbauers "Vitaminspritzen"). Schon allein dadurch disqualifiziert sich diese ganze Veranstaltung als Kasperletheater. Mit Sport, Spaß und Spiel hat das nix zu tun. Es heißt zwar "Fußballspiel", aber es ist alles andere als ein Spiel.
-
Bayern2 sollte sich zur WM-Freien-Zone erklären! Was hat eine Meldung in den Nachreichten zu suchen, daß "die deutsche Nationalmanschaft in Rußland eingetroffen ist"? Auch die Radiowelten sollten um das nervige Thema ignorieren. Wenn etwas national bedeutendes geschieht, hört man das sowieso am Gegröhle der Nachbarn.
-
Also ich interessiere mich überhaupt nicht für Fußball. Schon lange nicht mehr. Auslöser waren das Spiel Deutschland-Österreich. Da wurde nur betrogen. Mich ekelt es sogar davor. Da geht es nur noch ums Geld. Ob die Spiele in Länder stattfinden in den Menschenrechte mit den Füßen getreten werden ist nicht mehr wichtig. Die Fußballspieler sind naiv und blind. Ich freue mich schon auf meine leeres Fitnessstudio wenn die Masse vor der Glotze sitzt
-
Zum Kommentar des ersten Anrufers: wenn der "Veranstalter" in Person von W. Putin die WM dafür nutzt, sich und sein Regime zu inszenieren, wenn dann noch, wie vom Moskauer Korrespondenten gerade gesagt, offiziell "heile Welt" gespielt werden soll, dann bringt so etwas die Politisierung des Sports - und wir sollten nicht die Augen davor verschließen, sondern darauf reagieren - und nicht zulassen, dass wegen der WM die Realtitäten dieser Regierung verschwiegen werden!
-
Sport auf internationaler Ebene ist IMMER politisch, er wird nicht erst politisiert.
Fussball ist ein brillianter Sport, Profi-Fussball ist mittlerweile ekelhaft... -
Ich frage mich vor allem, ob die Michels (und Michelinnen), die da mit Chips und Bier voll angespannt vor der Glotze hängen, als ob es um Sein oder Nichtsein der Nation gehe, ob die tatsächlich jubeln können, wenn einer von denen ein Tor schießt, die sich nicht im geringsten mit der Nation identifizieren?
-
Schön dass sich ihr Studiogast soviel sorgen um die Kosten macht.
Wäre bei uns kein Thema. Geld genug und keine armen Leute! -
Brot & Spiele, Opium für das wenig intelligente Volk.
( Extra nett formuliert ) -
Neben den ganzen ekligen Nebenschauplätzen wie die Erdogan Affäre, Putin's Russland oder die geldgierige FIFA vermiest mir vor allem das immer schlechtere Fußballniveau die Freude auf die WM. Die Spiele werden immer langweiliger, weil alle Mannschaften feige darauf achten ja nicht verlieren. Das Niveau der EM in Frankreich war schon unterirdisch, diese WM wird die Latte nochmals tiefer legen. Die "versteckte 6" und der "hockende 3er" werden sich gegenseitig neutralisieren und die Spiele dienen so als Schlaftablette.
-
Trotz schwieriger Vorzeichen.... .
Bei allem Respekt. Die Beteiligten sollten mal jeder für sich ihren Beitrag an der Volksverblödungsmaschinerie hinterfragen.
Gemessen an den wirklichen Aufgaben finde ich es unerträglich wochenlang intensiv darüber zu diskutieren welcher Spieler sich wie auf und neben dem Platz bewegt, oder auch nicht. -
Ich möchte es nur einmal erleben dass ein Fußballer auf seine komplette Gage verzichtet oder für einen guten Zweck verwendet. DAS wäre Sportlich. Das mit den Russen sehe ich ganz entspannt. Die Russen sind nicht so schlimm wie sie von der Presse oft dargestellt werden.
-
Ich habe eher Bedenken vor dem was im Bundestag passiert, wenn das mediale Interesse auf dem Fußball liegt und die Massen abgelenkt sind. Im Sommermärchen 2006 wurde die Mehrwertsteuer erhöht, zur WM 2010 der Krankenkassenbeitrag. Da sollten wir gar nicht mal so kritisch nach Russland schauen, auch hier wird und wurde der Fußball politisch instrumentalisiert - gekauftes Sommermärchen
-
Ich fände es schön, wenn Fußball nicht so dominierend wäre, bei Sportübertragungen.
Leichtathletik würde ich gerne mehr sehen. Das ist auch sehr vielfältig ("Laufen", "Werfen", "Springen", ...) und nicht so kommerzialisiert. -
Vielleicht ist es ja für die Russen eine Möglichkeit aus ihrer Isolierung zu kommen. Zu wünschen wäre es ja. Aber allein die Olympiade in Sotchi war doch auch eine Umweltzerstörung. Ist aber fast immer der Fall. Brasilien war ja auch mit Bauten verbunden, die keiner mehr braucht verbunden.
-
Ich hatte das Glück von meinem Verein , Eintracht Frankfurt, eine Karte für das Pokalfinale in Berlin, zu bekommen. Als ich dann die Bayern Spieler nach dem Spiel erleben durfte, ist mir die Freude auf die WM vergangen. Soll ich dieses unsportliche Verhalten auch noch unterstützen, und die auch noch anfeuern. Einer der wenigen war Herr Neuer. Ein wahrer Sportsmann
Gruß aus Würzburg Werner Hilpert -
Juckt mich ganz und gar nicht. Freuen kann ich mich darüber eh nicht, weil ich von dieser Art "Gladiatoren"-Sport überhaupt nichts halte. Verschwendete Steuergelder für eine Leistungsschau, wer wohl den Größten hat und für ein paar Stunden hirnloses Fangegröhle usw. Unmengen Beton und Stahl werden für jede Großveranstaltung wie WM oder Olympia verbaut, da freuen sich manche Baulöwen. Man sollte sch mal auf eine einzige weltweite Sportstätte für das Gedöns einigen.
Und ich würde mir wünschen, daß die Öffentlich-Rechtlichen weniger Geld dafür zum Fenster hinauszuschmeissen, die sündhaft teuren Sendelizenzen zu kaufen.
Zum Glück gibt es sinnvollere Möglichkeiten, seine Freizeit zu gestalten. Und sportfreie Kanäle. Und die private Filmsammlung.
Was mir aber gefällt, daß die Straßen während mancher Spiele wie leergefegt sind und ich schneller von der Arbeit heimkommen kann.
Zum üblen Thema Menschenrechtsverletzungen wurde ja schon viel gesagt. Das darf aus meiner Sicht nicht in Fröhlichkeit ersäuft werden. Ist ja fast wie im Karneval: Es ist WM und alle haben lieber den Mund zu kritischen Dingen zu halten und sich gefälligst zu freuen. -
Warum lässt man die FIFA mit ihren umstrittenen Machenschaften überhaupt gewähren?
-
Was war das? "Putin ist kein Autokrat ..."??? Er ist das absolute Modell davon ... da hätte bitte jemand im Studio ähnlich klar widersprechen müssen wie beim berechtigten Stop, als es um Verunglimpfung der Hartz-IV-Empfänger ging!
-
Ihr seid witzig...."WER politisiert den Fußball"..... gerade mit diesem Gespräch wird es schon Politisiert..... und hört endlich auf mit dem Russland Bashing!
-
Die Diskussion zum Doping ist leidig...
Ein deutscher Reporter jagt die russischen Doper...
Gibts es in Deutschland kein Doping mehr?
Überdies zeigt dass Doping der russischen Fußballer dass Doping nicht funktioniert:))) -
Zum Hörer grad eben: Was haben die Spieler nach 1954 bekommen? Gelbsucht oder Geldsucht?
-
-
Danke Herr Breuckmann das Sie den Hörer mit der Meinung das Joachim Löw polarisiert, nicht so leicht von der Angel gelassen haben . Durch das Nachfragen wurde klar das diese Meinung nicht zu belegen ist . OBWOHL; Löw, Özil und Gündogan haben die gleiche Beratungsfirma und würden nominiert..
-
Nein, freu mich nicht, weil dadurch viele wirklich interessante Sendungen gestrichen werden.
Ah die armen Fussballer, die jeden Tagf trainieren und am Wochenende Knochen und Muskeln riskieren? Dafür Millionen von Euro verdienen? Das keine Frage des Neids sondern eine Frage der Nachhaltigkeit!
Wie sieht das mit unseren Pflegekräften, Erzieher/innen, Sicherheitskräften aus? Die erbringen wohl bei weitem mehr Leistung mit sehr viel mehr Inhalt als jemand, der/die mit dem Fuß einen Ball tritt. Welch eine schwachsinnige Argumentation, die noch dazu oben genannte Berustätige in größtem Maße geringschätzt. Leider kann ich grad nicht anrufen - ich würd ihm gehörig den Marsch blasen! -
Die hohen Gehälter fallen doch nicht "vom Himmel".
Sie werden durch Publizität, Fernsehübertragung, etc. auch "nach oben" getrieben. -
Natürlich sind Megasportereignisse immer auch politische Veranstaltungen... siehe diese Diskussion...
Bedauerlich ist dass sich die Organisationen die diese Veranstaltungen, wie Olympiade oder Fußballweltmeisterschaft, vergeben sich jeder demokratischen Kontrolle entziehen...
Herr Infantino oder Herr Bach werden behandelt wie Staatspräsidenten.. -
Verstehe diese Kommerz Kritik nicht. Was ist so schlimm am Kommerz? Ich liebe den Kommerz.
-
Längst gehören doch Fußballprofis zur Parallelgesellschaft in unserem Land. Politiker, Manager gehören übrigens auch dazu. Hier wären doch die Medien gefragt dieses ungerechte System vom Kopf auf die Füße zu stellen.
-
Zur Politisierung: Das Problem ist im System angelegt, d.h. an der Tatsache dass hier Nationalmannschaften gegeneinander spielen. Diese Mannschaften vertreten ihren jeweiligen Nationalstaat, und Nationalstaaten sind doch nichts anderes als politische Konstrukte. Nationalmannschaften dienen dem "nation building". Bestes Beispiel dafür ist doch Österreich, das zwar nicht den Fußball, aber eben den Skisport dazu benutzt hat, sich als Nation nach dem Zweiten Weltkrieg zu etablieren.
-
Sa hier immer wieder die Krim erwähnt wird, möchte ich doch mal auf einen Artikel in der garantiert nicht linken FAZ hinweisen: Die Krim und das Völkerrecht.
Bedenke: wer mit dem Finger auf andere zeigt, vergißt, daß drei Finger auf ihn zurückzeigen. -
Falls beim zufälligen Einschalten Deutschland spielt wird es vielleicht geschaut. Ansonsten interessieren uns die überbezahlten "Sportler" keinen Pfennig - ebenso wie die korrupte Fifa. Es gibt Wichtigeres und Schöneres als diesen Fußball.