Liveblog Liveblog
Der multimediale Ticker mit Kommentarfunktion und Social-Media-Anbindung.
Gelassenheit in turbulenten Zeiten - Gelingt Ihnen das?
Was meinen Sie?
3rd & 7 37yd
3rd & 7 37yd
B
S
O
close
close

-





-
Gelingt das : Gerade schon ! Auf der Fähre nach Gavdos gerade, dem südlichsten Punkt Europas. Machts gut und bis in 2 Wochen!
-
Gegenfrage: was ändert sich wenn ich nicht gelassen bleibe? Daher lebe ich mein Leben und lasse mich von der Weltpolitik nicht ärgern
-
Es gelingt mir mal besser und mal schlechter, abends zur Ruhe zu kommen. Der Grund, weshalb ich manchmal abends schlechter zur Ruhe komme, ist allerdings nicht die Weltpolitik. Es sind eher private Gründe. Meine Strategie dagegen ist, zu versuchen auf andere Gedanken zu kommen. Durch lesen, oder Musik hören und dazu eine Tasse Tee trinken. Das entspannt mich und ich schlafe danach gut.
-
Semper idem, Semper fadem.
-
Doch, ich bin gelassen. Ich verzichte auf das Anschauen von Talkshows und dergleichen. Werde mir auch das Tagesgespräch nicht anhören.
-
Die Goldbergvariationen von Bach anhören; ich habe 37 verschiedene Interpretationen.
-
Mal ja mal nein . Es gibt Momente , da ist mir alles egal, es fehlt mir niemand und ich bin gerne allein .Aber dann will ich unbedingt das eine Freundin mich kontaktiert ( zB sms ständig nachschauen ), weil mir ihre Umarmung so innig ist ( beide jeweils mit anderen Partner verheiratet ) .
Doch ich weiss , dass nur in mir , die Liebe wohnt - ich werde auch die Ursache in mir finden , wieso ich dem äußerem Glück hinterherlaufe . Einfach mal nicht denken ! -
Alles so schön zum Einschlafen.
Hauptsache, man hat ein warmes Bett, das nötige Auskommen und ist gesund. -
Die Ursache der weltweiten Probleme liegt in dem ungezügelten Bevölkerungswachstum und der von den Politikern angestrebten Globalisierung.
-
Wie sagte schon Caesar als er bei Waterloo die schweizer Flotte besiegt hatte : "Tel Aviv....so ist das Leben eben ! "
Nicht alles so tierisch ernst nehmen! -
Oh, was soll das: Gegen Google?!? Wo doch Frau Bär für die totale Digitalisierung und Googlesierung der Schulen und Kinder plädiert!
-
-
Ich lese Epikur, Seneca in Altgriechisch und Latein!
-
Ich empfehle autogenes training.... es hilft wirklich ;) ich nehme mir regelmäßig zeit dafür :)
-
Zur Gelassenheit kommt man nur mit der Konzentration auf das Wesentliche. Also auf alles was einen persönlich Wichtig erscheint. Die "böse"Welt der Krisen findet nur in den Medien statt, die meisten Menschen persönlich betrifft das ganze doch gar nicht. Die Realität die einen Betrifft findet vor unser Haustür statt. DESWEGEN meine Rat:Lieber aus dem Fenster als in die Glotze gucken.
-
Ob man in diesen Zeiten gelassen bleiben kann hängt meiner Meinung davon ab, wie niedrig oder hoch der Einfluss von Außen auf die persönliche Lebenssituation ist und wie widerstandsfähig man gegenüber Beeinflussung von Ereignissen, Themen, Menschen ist.
Wenn man selber einigermaßen abgesichert ist, dann kann die Welt um einer herum turbulent sein ohne größeren Einfluss zu haben. Wenn man jeden Tag ums Überleben kämpft, dann kann schon ein kleiner Tropfen das Fass zum überlaufen bringen. -
Gelassenheitsstrategie: Fahrrad statt Auto (täglich 45km), Verzicht auf Statussymbole (Zweitwagen, All.Inkl.Urlaub, neuestes Smartphone), nach 17:00 Uhr keine Nachrichten und keine Termine, gute Bücher, nicht auf jeder Hochzeit tanzen, guter Wein, gutes Essen, Dinge nachhaltig so regeln dass kein Stress aufkommt.
-
Ein Thema, das wunderbar zum Wetter, zum Regen (hier im Oberland) passt. Danke! Gelassen bleiben und ruhig zusehen, wie der Karren vor die Wand gefahren wird. Immerhin: Die Plastfizierung der Weltmeere schreitet ja zügig voran.
"Das Feiern vom Erreichten" ... das freut die Immobilienspekulanten und -händler. Sich zurücklehnen und alles laufen lassen. Es wird alles, wirklich alles gut! -
Gelassen zu bleiben, fällt mir immer schwerer. Wenn beispielsweise für den angeblichen Nachweis von Gravitationswellen der Nobelpreis verliehen wird, obwohl es mangels Raumzeit gar keine Gravitationswellen gibt, regt mich das schon maßlos auf. Einen gewissen Trost finde ich dann nur noch in Andersens Märchen von des Kaisers neuen Kleidern.
-
Wie sagte Albert Einstein schon sehr treffend : "Es gibt zwei Dinge, die unendlich sind ... Das Universum und die menschliche Dummheit !! "
Wie soll man da noch gelassen bleiben ? -
Hallo,
"in die Natur"?! Z.B. Tsunamis/Erdbeben sind NATUR PUR/SCHÖPFUNG PUR.
und (Achtung:bittere Ironie:) Der Tsunami damals mit hunderttausenden von Toten war noch nicht verebbt. Da "wusste" ein "hoher" Christ wie aus der Pistole geschossen:"Ich gehe davon aus, dass die Toten bei Gott gut aufgehoben sind."
Auch eine Form der Gelassenheit, selbst wenn die Welt untergeht...
HR -
Ihr Studiogast spricht von Entsorgen von Herrn Maaßen. Frau Heinzeller betont im nächsten Satz den Umgang mit Sprache. War das als Satire gemeint von der Moderatorin oder hat sie nicht zugehört. Entsorgen in Verbindung mit Menschen führt nicht zwingend zu inhaltlicher Gelassenheit. Bitte auf die Sprache achten! Auch ein Politikwissenschaftler sollte das können.
-
Wenn die Regierung nichts gegen die Klimaerwärmung macht, wenn die Regierung die Stromkonzerne mit einem Butterbrot aus der Atomverantwortung entlässt, wenn die Autobauer nicht bestraft werden dann warte ich gelassen auf die Wahl am 14. Oktober und werde dann gelassen mein Kreuz bei der entsprechenden Partei machen.
-
Gelassen bleiben? Das ist sicher nicht so einfach bei den politischen Entscheidungen mit denen wir beglückt werden. Letztlich geht es doch um die Zukunft, die in Berlin oft genug verschlafen wird. Dinge die auf der Hand liegen werden nicht oder nur schleppend angegangen. Lobbyismus ist das Stichwort. So kommt es, dass eben nicht regiert, sondern eher reagiert wird.
-
Heitere, souveräne Gelassenheit-für manche d a s! verzweifelt herbei ersehnte ( deshalb nie erreichte) Lebensziel, für andere, mit resilientem Charakter gesegnete, immer schon gewohnte Realität. Mir schwant, dass es wohl auf die eigene situative Bewertung ankommt, positive und negative Freiheit mit der rückkoppelnden Erfahrung zur Selbstwirksamkeit in Einklang bringen zu können. Selbstreflexionen über das Ausmaß dabei hinderlicher Anhaftung durch Prägungen, Gewohnheitsmuster und Reproduktion von Bewertungsschemata können mir dabei alltäglich von großem Nutzen sein. Als freier Mensch durch Emphatie und tätiges Mitgefühl sozial verbunden, sich wenns drauf ankommt, auch empörend der Gerechtigkeit als Wert genüge zu tun, find ich für mich wichtig. Es sollte, ja darf einem nicht alles egal sein...! Emotion und Rationalität angemessen sein zu lassen ist eine Lebenskunst....
-
Zuviel Gelassenheit ist allerdings auch nichts. Den die andere Seite der Medaille ist die Gleichgültigkeit. Auf persönliche Gelassenheit darf niemals gesellschaftliche Gleichgültig folgen .
-
einfaches rezept:
konsum minimieren schafft freiräume,schont die umwelt,dient meiner gesundheit,befreit mich aus dem hamsterrad von arbeiten-geld herbeischaffen-kaufen-wegwerfen usw..
das eigene wertekonzept kann überdacht werden um eine bessere auswahl zu treffen(soziale kontakte verstärken usw.)
auto? wozu? ich hab ein fahrrad!
flugreisen?ich gehe wandern,fahre bus und zug und rad! -
Der Herr Politikwissenschaftler Wilkens ist voll auf Linie. Und seine Meinung und Ansichten sind für einen der Arbeiter, der jetzt in der Mittagspause zuhört, schlicht und ergreifend eine Zumutung. Da hilft nur noch beten. Denn wohin die Reise geht ist offensichtlich.
-
Ist nicht eher die bisherige Gelassenheit das Problem? Mit dieser impliziten Aufforderung zur Gelassenheit toppt der BR seine Beschwichtigungspolitik und erweist sich unverblümt als Lobbyist der konservativen Kräfte in diesem Land. Als ob das REDEN über Probleme wie soziale Ungerechtigkeit, das Schöpfungsmärchen, Mißbrauch durch Religiosvertreter, Vermüllung der Meere, Flächenfraß überzogene Mobilitätsansprüche etc schon die Lösung darstellten. Es ist endlich Zeit für energisches und entschiedenes Handeln ohne Rücksicht auf liebgewordene Gewohnheiten und Ansprüche. Es ist zwölf Uhr! Nicht fünf vor Zwölf!
-
Stoik ist ein Begriff der Antike. Und diese Epoche war gerade nicht sehr demokratisch, obwohl Griechenland die Wiege der Demokratie ist. Das Wahlrecht hatte nicht jeder und schon garnicht Sklaven und Frauen.
Stoik heute anwenden, kann man, klar! Gerade extreme Situationen, die z.B. McCaine überlebte, sind Beispiele für das Anwenden dieser Überlebensstrategie.
Wenn es aber heißt, das die AfD laut aktueller Umfrage die zweitstärkste Partei werden könnte, bin ich nicht stoisch gesinnt...
Es gibt Zeiten, in denen man mit Nicht-Tun Widerstand leisten kann, - Ghandis Strategie wäre ein Beispiel dafür. Das wäre bei unserer heutigen Situation jedoch nicht das richtige. Dennoch hilft Hysterie garantiert nichts, wenn es um die politische demokratische Wurst geht. -
Nutz- und inhaltsloses Geräusch. Eben abgeschaltet. Pfüat euch!
-
Also der Studiogast langweilt mich.
Im Gegensatz dazu ist mein persönliches Leben hauptsächlich von Zufriedenheit geprägt.
Anders ist es wenn ich in das Gebaren von Politik, Konzernen und Religion schaue.
Da bekomm ich eine heilige Wut. -
Meine Enkelin (damals 2 Jahre) hat es mir gezeigt. Grosser Trubel am Hbf Hannover später am Abend: wir, 2 erwachsene, ein 5jähriger und die 2jährige sollen in einen total überfüllten ice einsteigen. Passen wir da noch rein? Wie weit kommen wir?Große Aufregung sogar bei dem 5jährigen! Und die kleine? Kuschelt sich auf Mamas arm und schläft.
-
-
Mal im bildlichen Klartext gesprochen mit zwei Beispielen:
Wenn Eine/r ständig Durchfall hat, nachdem er von einer 'Ernährungsfachperson' geraten bekam von der fleischhaltigen zur vegetarischen Ernährung umzusteigen, ist klar, dass der Fehler im Ernährungsumstieg lag. Wenn Eine/r keinen Durchfall mehr hat, nachdem er von einer 'Ernährungsfachperson' geraten bekam von der fleischhaltigen zur vegetarischen Ernährung umzusteigen, ist klar, dass alles richtig gemacht wurde.
Wenn Eine/r ständig Stress hat, nachdem er von einer 'Verkehrsfachperson' geraten bekam vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, ist klar, dass der Fehler im Verkehrsmittelumstieg liegt. Wenn Eine/r keinen Stress mehr hat, nachdem er von einer 'Verkehrsfachperson' geraten bekam vom Auto auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen, ist klar, dass alles richtig gemacht wurde.
Die eigene Situation überprüfen und Lösungen für Probleme suchen, die Ausschalten und Entspannt leben! -
Nur eine Nebenfrage: Ist der Besitz und die Benutzung eines Smartphones nicht schon Pflicht? Fahrkarten kaufen, Einkaufen und Bezahlen etc. wie lange noch ohne Smartphone möglich.
-
Mein Lebensmotto: Das Wichtige ist selten eilig - und das Eilige selten wichtig. In der Diskussion fehlt mir der Aspekt des Wesentlichen!
-
Mein Tages-"Gebet":
Gib mir die Gelassenheit, Dinge hinzunehmen, die ich nicht ändern kann,
den Mut, Dinge zu ändern, die ich ändern kann,
und die Weisheit, das eine vom anderen zu unterscheiden. (Eine kleine Prise Humor und Dankbarkeit sowie Zuwendung empfangen und zu geben, das hilft MIR, mich nicht allzu wichtig zu nehmen).
Mein Vater riet mir: "Lebe einfach fröhlich vor dich hin." Versuch ich mal... Viel Glück allen Lebenskünstlern und die, die es wenigstens versuchen wollen! -
Glückwunsch dem BR zu diesem Studiogast! Faszinierend, spannend, ein wahrhaft philosophischer Allrounder.
-
Warum ist es jetzt so wie es ist ?
Weil es keine echte Opposition mehr gibt und sobald sich eine bildet wird sie undemokratisch nieder gehalten.
Mainstream, Mitläufer, Regierungskonform ist angesagt und Deutschland will Superland und Vorbild sein, übernimmt sich aber vollends. Integration von Zuwanderern gelingt nicht und es ist Krieg auf der Straße, bei der Wohnungssuche, in der Arbeit, überall, auch beim BR ? Weil jeder hierher will ! Und schon zu viele da sind. -
Die gelassene Jahreszeit beginnt gerade. Es wird früh dunkel, der Regen klopft ans Fenster, ein gutes Buch, keine Nachrichten, früh zu Bett gehen ...... ich werde es auskosten.
-
Ich dachte mir:
Heute wird es eher "politkfrei". Ist leider nicht so. -
Die Dame vorhin hat von ihrem Glauben gesprochen: Es kommt in unserer säkularen Welt tatsächlich oft zu kurz, mal alles in Gottes Hände zu legen, denn wir meinen, immer alles selbst machen zu müssen. Dabei ist unsere Macht begrenzt. Natürlich dürfen wir nicht die Hände in den Schoß legen und tatenlos zuschauen: Passivität ist nicht gefragt aber auch nicht kopfloser Aktionismus. Da helfen auch die Sätze der Anruferin: Guter Beitrag!
-
Gute Nacht! Friede, Freude, Eierkuchen!
-
Sehr richtig, die Medien tragen zur Aufgeregtheit bei.